zum Inhalt springen

Seminararbeiten und Referate

Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise der WiSo-Prüfungsämter zum Ablauf einer Hausarbeit  (PO 2015) und zum Ablauf einer Hausarbeit (PO 2007/08).

Bei der Anfertigung von Seminararbeiten am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte sind folgende Formalia zu berücksichtigen:

1. Äußere Form

Ihre Seminararbeit besteht aus folgenden Teilen:

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • Text der Arbeit als Fließtext (mit gliedernden Zwischenüberschriften)
  • Literaturverzeichnis
  • ggfs. Anhänge
  • unterzeichnete Selbstständigkeitserklärung

und ist als einseitig ausgedruckte Printversion in einem Exemplar sowie in digitalisierter Form am Lehrstuhl einzureichen. Die Digitalfassung richten Sie bitte an den jeweiligen Dozenten, bei Lehrveranstaltungen von Prof. W. Leidhold an: Leidhold-SekretariatSpamProtectionuni-koeln.de.

2. Format

  • Schriftgröße: 12 Punkte
  • Blocksatz
  • Zeilenabstand: 1,5
  • Linker Rand: 3cm
  • Rechter Rand: min. 3cm
  • Oberer und unterer Rand: 2,5cm
  • Fußnoten: Schriftgröße: 10, Zeilenabstand: 1,0

3. Länge der Seminararbeit

Der Umfang der Seminararbeit wird von der*dem Dozent*in vorgegeben.

Titelblatt, Inhaltverzeichnis, Bibliographie und Anhang werden dabei nicht mitgezählt.

4. Technik des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Bitte bemühen Sie sich in Ihrer Arbeit um einen wissenschaftlichen Ausdruck. Benutzen Sie politikwissenschaftliche Fachbegriffe und vermeiden Sie umgangssprachliche Formulierungen.
  • Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie auf den Seiten des Forschungsinstituts unter Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.

5. Gliederung

Der Inhalt Ihrer Seminararbeit besteht aus den Teilen

  1. Einleitung: Formulierung der Fragestellung/des Themas und der Methode der Herangehensweise, Einordnung der Fragestellung in die bestehende Forschungslage
  2. Hauptteil: Bearbeitung der Fragestellung/des Themas anhand des jeweils relevanten Materials
  3. Schlussteil: Zusammenfassung Ihrer im Hauptteil gewonnenen Resultate, evtl. auch Ausblick auf zu erwartende weitere Entwicklungen.

6. Zitierweise und Literaturverzeichnis

  • Verwenden sie in jedem Fall eine einheitliche Zitierweise!
  • Das Literaturverzeichnis umfasst alphabetisch nach Autoren-/Herausgebernamen die gesamte von Ihnen in der Seminararbeit benutzte Literatur.
  • Das Literaturverzeichnis enthält die vollständigen bibliographischen Angaben der von Ihnen benutzten Literatur.

7. Hinweise zu Plagiaten

Alle Prüfungsordnungen der WiSO-Fakultät sowie der Philosopischen Fakultät sehen vor, dass Täuschungsversuche strikt geahndet werden.

Bitte bedenken Sie beim Verfassen Ihrer Arbeit: Wird festgestellt, dass es sich bei der von Ihnen abgegebenen Arbeit ganz oder teilweise um ein Plagiat handelt, sind wir gezwungen, diese an das Prüfungsamt weiterzuleiten. Dies führt in jedem Fall zu Maluspunkten und kann darüber hinaus sogar durch ein Ordnungsgeld geahndet werden!

Um Mängel beim Zitieren zu vermeiden, beachten Sie daher bitte die Hinweise zur Technik des wissenschaftlichen Arbeitens des Forschungsinstituts (insbesondere die Regelungen zu Zitierweise und Quellenangaben!). English version: Recommendations on Scientific Working Techniques.

Informationen zu Plagiaten erhalten Sie hier

8. Titelblatt

Das Titelblatt sollte folgende Informationen enthalten:

  • Titel der Arbeit
  • Titel des Seminars
  • Name der Dozentin/des Dozenten
  • Name, Anschrift und Mailadresse des Verfassers
  • Semesterzahl und Studiengang
  • Datum der Abgabe
  • Matrikelnummer, Prüfungsnummer
  • Datum der Abgabe

Ein Titelblatt-Muster finden Sie hier

9. Selbstständigkeitserklärung

Fügen Sie Ihrer Arbeit am Ende eine unterschriebene Erklärung folgenden Inhalts bei:

"Hiermit versichere ich , dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne die Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt habe. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichten Schriften entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Ich versichere, dass die eingereichte elektronische Fassung der eingereichten Druckfassung vollständig entspricht."

10. Abgabe der Seminararbeit

  • Über den genauen Abgabetermin Ihrer Seminararbeit informiert Sie der jeweilige Dozent.
  • Eine Printversion ist am Lehrstuhl einzureichen.
  • Für die Plagiatskontrolle sind Sie in jedem Fall verpflichtet, eine digitale Version der Seminararbeit (vorzugsweise als Word-Datei, aber auch PDF) an den jeweiligen Dozenten zu senden, bei Lehrveranstaltungen von Prof. W. Leidhold an das Sekretariat.

11. Referat

  • Referate sollen unter Berücksichtigung der einschlägigen Literatur, Autoren, des historischen Hintergrunds etc. in das Thema einführen.
  • Sie können eigene Reflexionen beinhalten.
  • Wünschenswert ist eine diskussionsanregende Präsentation.
  • In jedem Fall erforderlich ist die Anfertigung eines Handouts für die übrigen Seminarteilnehmer/Innen und den Dozenten.
  • Der zeitliche Umfang des Referats wird jeweils vom Dozenten vorgegeben.