zum Inhalt springen

Veranstaltungen im Sommersemester 2024


Umdenken, Verändern, Bewahren: Ökologisches Bewusstsein für eine nachhaltige Gesellschaft (Professional Center)

Ringvorlesung
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Leidhold

Geb. 100 (Hauptgebäude), Hörsaal XII
Mittwochs, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr (Erste Sitzung: 10.04.2024)

Eine der zentralen Herausforderungen der Gegenwart ist es, die ökologische Zukunft unseres Planeten nachhaltig und lebenswert zu gestalten. Dabei geht es zum einen darum, die bereits bestehenden Umweltschäden zu korrigieren und zu kompensieren - zum anderen auch darum, weitere ökologische Beeinträchtigungen erst gar nicht entstehen zu lassen. Dafür müssen wir auf der kollektiven und individuellen Ebene unser Denken und Handeln verändern.
Ein neues ökologisches Bewusstsein - ein ökologisches Ethos - ist nötig. Es geht darum, das bislang dominante anthropozentrische Ethos des homo oeconomicus und seine schrankenlose Welt-Aneignung und Natur-Ausbeutung durch ein «grünes» Ethos abzulösen.
Nachhaltigkeit als Form der existentiellen Ökologie in ihren kollektiven und individuellen Dimensionen verlangt deswegen diesen Bewusstseinswechsel. Was hält uns davon ab, unser Denken und Handeln unserem Wissensstand anzupassen? Was ist die Alternative zur anthropozentrischen Haltung? Welche Handlungsstrategien könnten dieses neue, grüne Ethos - individuell und kollektiv - fördern und verbreiten? Wie sieht eine Alternative zur modernen Gesellschaft aus? Wie schaffen wir es, die Knoten in unseren Köpfen zu entwirren?

Weitere Informationen zur Organisation der Ringvorlesung finden Sie auf den Seiten des Professional Centers. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


Kritisches Denken: Werkzeuge und Wege zur fundierten Urteilsbildung (Professional Center)

Seminar
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Leidhold

Geb. 103 (Philosophikum), Raum S 58
Dienstags, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr (Erste Sitzung: 09.04.2024)

Kritisches Denken beginnt mit dem Zweifel - dem Zweifel daran, ob das, was wir zu wissen glauben, auch tatsächlich einer näheren Prüfung stand hält. Für diese Prüfung haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Methoden entwickelt, die ältesten davon sind die Logik und der kontrollierte Gebrauch der eigenen Erfahrung.
Dieses Kompetenztrainining ist darauf ausgerichtet, die Prinzipien und Methoden des kritischen Denkens zu vermitteln, um die Studierenden zu befähigen, sich ein eigenständiges Urteil zu bilden, informierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme effektiv zu lösen. Diese interaktive und praxisorientierte Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, da kritisches Denken eine grundlegende Fähigkeit ist, die in allen Lebensbereichen anwendbar ist. Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Lehrmethoden, darunter Vorlesung, Gruppendiskussionen und die Anwendung von kritischen Denkwerkzeugen auf reale Fälle.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden die Studierenden nicht nur über verbesserte kritische Denkfähigkeiten verfügen, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser Fähigkeiten in ihrer weiteren Laufbahn entwickeln. Diese Lehrveranstaltung legt den Grundstein für eine lebenslange Fähigkeit, klar zu denken, sorgfältig zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Das Seminar wird vom ProfessionalCenter der Universität zu Köln ausgerichtet. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.


From Exploitation to Sustainability: Reflections on Ecological Transformation

Seminar
Vortragender: Dr. Johannes Clessienne

Geb. 100 (Hauptgebäude), Hörsaal VIIb
Dienstags, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr (Erste Sitzung: 11.04.2024)

The seminar aims to reflect on various aspects of the transformation towards sustainability from an interdisciplinary perspective. It begins with an examination of religious and philosophical ideas on the relationship between humans and nature in the Western tradition. The scientific foundations of the environment, ecology and climate will then be briefly discussed. Then the justification for the exploitation of natural resources in the writings of the liberal economist F.A. Hayek is considered. The Marxist critique of exploitation by Wissen/Brandt, who see it as an aspect of an imperial way of life, is considered as a counter-example. Two contemporary approaches to reflecting on the ethical dimension of the environment and climate will then be studied. Global and European approaches to socio-ecological transformation will also be examined. Questions about the role of the public and education in the transformation processes are then examined. Finally, the challenges and results of environmental and climate policy will be discussed.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.