Courses during winter term 2024/25
Grundlagen der Politischen Theorie und Ideengeschichte
Lecture
Lecturer: Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
Geb. 213, Hörsaal H 162
Tuesday, 14.00h - 15.30h (first session: 15th October, 2024)
In der politischen Theorie und Ideengeschichte behandeln wir die Grundsatzfragen der menschlichen Existenz in Gesellschaft und Geschichte. Diese Fragen betreffen Ursprung und Sinn des Lebens, das Wesen der menschlichen Natur, ethische und soziale Normen, die Ordnung von Kultur und Gesellschaft, die Beziehung zu Kosmos und Natur, sowie die Spannung zwischen Endlichkeit und Unendlichkeit. Solche Fragen entstehen aus persönlichen und kollektiven Erfahrungen und brachten seit dem Beginn der Menschheitsgeschichte eine breite Palette von Antworten hervor. Diese Antworten finden wir in Symbolen, Riten und Mythen, in Literatur und Kunst, in Ideologie und Wissenschaft.
Die Fragen und Antworten ändern sich im Laufe der Zeit und variieren je nach Kultur und Zivilisation. Die Art und Weise, wie Menschen Erfahrungen machen, wandelt sich im Laufe unseres individuellen Lebens ebenso wie im Lauf der Geschichte vom Paläolithikum bis zur Gegenwart. Daraus entsteht die Vielfalt der Kulturen. Wenn wir also die Grundsatzfragen unserer Existenz und die Vielfalt der Kulturen insgesamt begreifen — und das heißt: wenn wir ein kritisches Urteil entwickeln wollen — dann müssen wir ein breites Feld betrachten, und nicht nur eine einzelne Theorie auswendig lernen. Theorien zum Auswendiglernen nennt man ‚Lehre‘, auf griechisch ‚Dogma‘. Das kritische Urteil erfordert hingegen einen offenen Geist. Das unterscheidet die Dogmatiker von den Philosophen. Aus dieser philosophischen Offenheit heraus behandelt die Vorlesung den Zusammenhang der Evolution von Erfahrung mit der Geschichte von Ideen und Theorien.
You can find the lecture in KLIPS under 143350300. Sessions are held in German.
Laboratories
Instructor: Malte Wischnewski, B.Sc.
Geb. 201 (Politische Wissenschaften), Etage Leidhold (Please ring to enter the building!)
The schedule of the labratories differs from the one communicated via KLIPS. We will discuss the schedule in the first session of the lecture. For the eventual schedule, please refer to the information on ILIAS that will be published at a given moment.
The first session of the laboratories will take place after the start of the lecture.
Kritisches Denken: Werkzeuge und Wege zur fundierten Urteilsfindung
Seminar
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Leidhold
Geb. 118 (UniMensa), Raum S 268 (Obergeschoss)
Mittwochs, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr (erster Termin: 09.10.2024)
Kritisches Denken beginnt mit dem Zweifel — dem Zweifel daran, ob das, was wir zu wissen glauben, auch tatsächlich einer näheren Prüfung standhält. Für diese Prüfung haben sich im Laufe der Zeit verschiedene Methoden entwickelt, die ältesten davon sind die Logik und der kontrollierte Gebrauch der eigenen Erfahrung.
Die Lehrveranstaltung "Kritisches Denken" ist darauf ausgerichtet, die Prinzipien und Methoden des kritischen Denkens zu vermitteln, um die Studierenden zu befähigen, sich ein eigenständiges Urteil zu bilden, informierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Probleme effektiv zu lösen. Diese interaktive und praxisorientierte Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, da kritisches Denken eine grundlegende Fähigkeit ist, die in allen Lebensbereichen anwendbar ist. Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Lehrmethoden, darunter Vorlesung, Gruppendiskussionen und die Anwendung von kritischen Denkwerkzeugen auf reale Fälle.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden die Studierenden nicht nur über verbesserte kritische Denkfähigkeiten verfügen, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung dieser Fähigkeiten in ihrer weiteren Laufbahn entwickeln. Diese Lehrveranstaltung legt den Grundstein für eine lebenslange Kompetenz, klar zu denken, sorgfältig zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auch im Syllabus.
Künstliche Intelligenz völlig losgelöst? Philosophische Betrachtungen zu Ethik und Humanismus im digitalen Zeitalter
Kulturelle Studienreihe der KOOST: Kultur im Spiegel der Wissenschaft
Vortragende: Prof. Dr. Wolfgang Leidhold und PD Dr. Saša Josifović
Geb. 106 (Seminargebäude), Raum S 01
Jeweils Donnerstags, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr an folgenden Terminen:
17.10.2024 - Künstliche Intelligenz verstehen (PD Dr. Saša Josifović)
In der ersten Sitzung der Kulturellen Studienreihe geht es um die grundlegenden Aspekte von Künstlicher Intelligenz und deren Verständnis.
Format: eingespielte Videovorträge von Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Björn Ommer sowie eine anschließende Einordnung durch Herrn PD Dr. Saša Josifović.
31.10.2024 - Geist und Gigabytes: Kann Künstliche Intelligenz mit natürlicher Intelligenz konkurrieren? (Prof. Dr. Wolfgang Leidhold)
In einer Zeit, in der Maschinen immer "intelligenter" werden, erwarten manche, dass KI die Fähigkeiten des menschlichen Geistes irgendwann erreichen oder gar übertreffen kann. Die zwei Hauptfragen lauten: Was ist natürliche Intelligenz? Und: Hat künstliche Intelligenz überhaupt etwas damit gemeinsam? Wir diskutieren, ob Algorithmen den menschlichen Geist nachahmen können oder ob Geist und Vernunft unersetzlich bleiben. Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die spannende Welt von Geist und Gigabytes und entdecken Sie, wer im Wettstreit der Intelligenzen die Nase vorn hat.
14.11.2024 - Wenn Maschinen handeln und entscheiden: Welche Ethik setzt ihnen Grenzen? (Prof. Dr. Wolfgang Leidhold)
Der Vortrag soll zum kritischen Denken und zur Diskussion über die übergreifenden ethischen Fragen und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz anregen. Denn: Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend Aufgaben und trifft Entscheidungen, die einst dem Menschen vorbehalten waren. Unsere natürliche Intelligenz reflektiert ethische Probleme intuitiv oder explizit meistens mit. Doch wer entscheidet über das ethische Training von KI? Wer trägt die Verantwortung, wenn Maschinen Fehler machen oder unerwartete Konsequenzen entstehen? Der Vortrag untersucht die ethischen Grenzen, die wir intelligenter Technologie setzen müssen, und wer die Verantwortung trägt.
28.11.2024 - Digitaler Humanismus (PD Dr. Saša Josifović)
In der letzten Sitzung geht es darum, eine Perspektive dahingehend zu eröffnen, welche kreativen Potentiale „enabling technologies“ wie generativer KI innewohnen.
Format: eingespielter Videovortrag und eine anschließende Einordnung durch Herrn PD Dr. Saša Josifović.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie auch im Syllabus oder auf den Seiten des Professional Centers.
Challenges of Sustainable Development
Seminar
Lecturer: Dr. Johannes Clessienne
Geb. 100, lecture hall H XVIIb
Monday, 14.00h - 15.30h (first session: 7th October, 2024)
The seminar deals with the various dimensions of sustainable development and the challenges it faces. The concept of sustainable development was formulated as a global development perspective in the Brundland Report (1987). In addition to the environment, the goals of sustainable development also address issues of social and economic development. The process aims to achieve peace and prosperity for people and the planet, now and into the future. The UN, the EU and most countries have been working towards sustainable development for decades. Implementation is only possible step by step and takes time. The success is countered by various challenges that repeatedly disrupt the processes and therefore bring them to the brink of failure.
There will be group presentations held by students in most of the sessions. The exam consists of those presentations and a term paper. Requirements for the presentations and the papers will be explained in the first sessions.
You can find the seminar in KLIPS under 143355020. Classes are held in English.